Goethe Yearbook 12 (2004)

Articles:

  1. Ehrhard Bahr, “Ossian-Rezeption von Michael Denis bis Goethe: Ein Beitrag zur Geschichte des Primitivismus in Deutschland”

  2. Hans Vaget, “Werther, the Undead”

  3. Christoph Schweitzer, “Who is the Editor in Goethe’s Die Leiden des jungen Werthers?

  4. Ellis Dye, “Substitution, Self-blame and Self-deception in Goethe’s Stella: Ein Schauspiel für Liebende

  5. Cyrus Hamlin, “`Myth and Psychology’: The Curing of Orest in Goethe’s Iphigenie auf Tauris

  6. Meredith Lee, “Poetic Intentions and Musical Production: ‘Die erste Walpurgisnacht'”

  7. Helmut Schneider, “Dichter, Herrscher, Natur: Die Entstehung des Ilmparks und das Bild des Parks in Goethes Dichtung”

  8. Jane Brown, “Goethe, Rousseau, the Novel, and the Origins of Psychoanalysis”

  9. Jill Kowalik, “Trauma and Memory in the Wahlverwandschaften

  10. Uwe-K. Ketelsen, “Ein anderes Gretchen-Abenteuer: Das Ende der rhetorischen Poesiekonzeption und das fünfte Buch von Goethes Dichtung und Wahrheit

  11. Benjamin Bennett, “Speech, Writing and Identity in the West-Östlicher Divan

  12. Ruth Kluger, “Die Pforte entriegeln: Goethe’s ‘Urworte Orpheus'”

  13. Dieter Borchmeyer, “`Laß mich hören, laß mich fühlen’: Johann Sebastian Bach im Urteil Goethes”

  14. Gail Hart, “Schiller the Killer: Wilhelm Tell and the Decriminalization of Murder

  15. John McCarthy, “Schiller als Historiograph: Disciplining History”

  16. Jeffrey L. Sammons, “‘Heiliger Goethe, bitt’ für mich’: Friedrich Spielhagen and the Anxiety of Influence”

  17. Hans-Wolf Jäger, “Goethes kleiner Vetter: Erinnerung an den Frankfurter Abenteurer Johann Konrad Friedrich”

Book Reviews:

  1. Hanna Fischer-Lamberg, ed., Der junge Goethe. Neu bearbeitete Ausgabe in fünf Bänden (+ Registerband). Berlin, New York: Walter de Gruyter, 1963 – 1974. Unveränderte Neuausgabe 1999. (Thomas P. Saine). 257-258.

  2. Goethe Wörterbuch, hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Akademie der Wissenschaften in Göttingen und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Vierter Band, 7. Lieferung: Hauptunterricht – herandrohen. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, 2002; 8. Lieferung: herandrücken – herumjagen, 2003. (Hans Rudolf Vaget). 258-261.

  3. “Verrat an Goethe”: Sammelbesprechung zur Geschichte der Goethe-Gesellschaft in Weimar. (Ehrhard Bahr). 261-264.
    –Julius Petersen, “Goetheverehrung in fünf Jahrzehnten: Ansprache zur Feier des 50jährigen Bestehens der Goethe-Gesellschaft am 27. August 1935.” Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft 21 (1935): 1-25.
    –Jonas Fränkel, “Verratene Wissenschaft: Ein nichtgedruckter Nekrolog (1941).” Dichtung und Wissenschaft. Heidelberg: Lambert Schneider, 1954. 256-64.
    –Wolfgang Bialas and Burkhard Stenzel, eds., Die Weimarer Republik zwischen Metropole und Provinz: Intellektuellendiskurse zur politischen Kultur. Weimar, Köln: Böhlau, 1998. 302 pp.
    –Lothar Ehrlich and Jürgen John, eds., Weimar 1930: Politik und Kultur im Vorfeld der NS-Diktatur. Köln, Weimar: Böhlau, 1998. 302 pp.
    –Peter Merseburger, Mythos Weimar: Zwischen Geist und Macht. 3. Aufl. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt, 1998. 431 pp.
    –Lothar Ehrlich, Jürgen John, and Justus H. Ulbricht, eds., Das Dritte Weimar: Klassik und Kultur im Nationalsozialismus. Köln, Weimar: Böhlau, 1999. 369 pp.
    –Holm Kirsten, “Weimar im Banne des Führers.” Die Besuche Adolf Hitlers 1925 -1940. Köln, Weimar: Böhlau, 2001. 214 pp.

  4. Stefan Grosche, “Zarten Seelen ist gar viel gegönnt”: Naturwissenschaft und Kunst im Briefwechsel zwischen C. G. Carus und Goethe. Mit einem kunsthistorischen Beitrag von Jutta Müller-Tamm. Göttingen: Wallstein, 2001. 308 pp. (Beate Allert). 264-266.

  5. Martin Swales and Erika Swales, Reading Goethe: A Critical Introduction to the Literary Work. Rochester: Camden House, 2002. ix + 186 pp. (Elizabeth Powers). 266-270.

  6. Benjamin Bennett, Goethe as Woman: The Undoing of Literature. Detroit: Wayne State UP, 2001. 274 pp. (Alice A. Kuzniar). 270-274.

  7. Paul Bishop, ed. A Companion to Goethe’s Faust: Parts I and II. Rochester: Camden House, 2001. 319 pp. (Karin Schutjer). 274-275.

  8. Jane V. Curran, Goethe’s Wilhelm Meister’s Apprenticeship: A Reader’s Commentary. Rochester: Camden House, 2002. 328 pp. (Robert Combs). 275-277.

  9. Brigitte Kohn, “Denn wer die Weiber hasst, wie kann der leben?” Die Weiblichkeitskonzeption in GoethesWilhelm Meisters Lehrjahre im Kontext von Sprach- und Ausdruckstheorie des ausgehenen 18. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2001. 461 pp. (Erlis Wickersham). 277-279.

  10. Heike Brandstädter, Der Einfall des Bildes: Ottilie in den Wahlverwandtschaften. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2000. 209 pp. (Laura Deiulio). 279-280.

  11. Astrida Orle Tantillo, Goethe’s Elective Affinities and the Critics. Rochester, NY: Camden House, 2001. 241 pp. (Hansjakob Werlen). 280-283

  12. Paul E. Kerry, Enlightenment Thought in the Writings of Goethe: A Contribution to the History of Ideas. Rochester, NY: Camden House, 2001. x + 243 pp. (Michael Morton). 283-285.

  13. Peter Hofmann, Goethes Theologie. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2001. 542 pp. (Horst Lange). 285-289.

  14. Burkhard Moennighoff, Goethes Gedichttitel. Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 16. Berlin: de Gruyter, 2000. vi + 207 pp. (Michael M. Metzger). 289-290.

  15. Moritz Baßler, Christoph Brecht, and Dirk Niefanger, eds., Von der Natur zur Kunst zurück: Neue Beiträge zur Goethe-Forschung. Gotthart Wunberg zum 65. Geburtstag. Tübingen: Max Niemeyer, 1997. 265 pp. (Ehrhard Bahr). 290-291.

  16. Ortrud Gutjahr, ed. Westöstlicher und Nordsüdlicher Divan: Goethe in interkultureller Perspektive. Paderborn: Schöningh, 2000. 279 pp. (Todd Kontje). 291-292.

  17. Nicholas Boyle and John Guthrie, eds., Goethe and the English-Speaking World: Essays from the Cambridge Symposium for his 250th Anniversary. Rochester, NY: Camden House, 2002. 285 pp. (David Barry). 292-296.

  18. Wilfried Barner, Goethe und Lessing: Eine schwierige Konstellation. Göttingen: Wallstein Verlag, 2001. 56 pp. (Susan E. Gustafson). 296.

  19. Eugene L. Stelzig, The Romantic Subject in Autobiography: Rousseau and Goethe. Charlottesville and London: UP of Virginia, 2000. x + 279 pp. (Arnd Bohm). 296-298.

  20. Sabine Doering, Die Schwestern des Doktor Faust: Eine Geschichte der weiblichen Faustgestalten. Göttingen: Wallstein Verlag, 2001. 371 pp. (Gail K. Hart). 298-300.

  21. Silke Schlichtmann, Geschlechterdifferenz in der Literaturrezeption um 1800? Zu zeitgenössischen Goethe-Lektüren. Tübingen: Niemeyer, 2001. 302 pp. (Karin A. Wurst). 300-301.

  22. Karsten Hein, Ottilie von Goethe (1796-1872): Biographie und literarische Beziehungen der Schwiegertochter Goethes. Frankfurt/Main: Peter Lang, 2001. 698 pp. Ruth Rahmeyer, Ottilie von Goethe: Eine Biographie. Frankfurt/Main: Insel, 2002. 398 pp. (Waltraud Maierhofer). 301-304.

  23. John H. Zammito, Kant, Herder, and the Birth of Anthropology. Chicago, London: U of Chicago P, 2002. 576 pp. (Anthony Krupp). 304-307.

  24. David Bindman, Ape to Apollo: Aesthetics and the Idea of Race in the 18th Century. Ithaca: Cornell UP, 2002 (first published by Reaktion Books, London, 2002). 264 pp. (Michael Chaouli). 307-309.

  25. Birgit Jooss, Lebende Bilder: Körperliche Nachahmung von Kunstwerken in der Goethezeit. Berlin: Reimer, 1999. 448 pp. (Catriona MacLeod). 309-312.

  26. Stephan Füssel, Studien zur Verlagsgeschichte und zur Verlegertypologie der Goethe-Zeit: Georg Joachim Göschen. Ein Verleger der Spätaufklärung und der deutschen Klassik. Band 1. Berlin, New York: Walter de Gruyter, 1999. 383 pp. (Monika Nenon). 312-314.

  27. Elise Müller, Die Kostgängerin im Nonnenkloster. Ein Schauspiel in 4 Aufzügen, 1797. Mit einem Nachwort herausgegeben von Johannes Birgfeld. Andernach: Wehrhahn, 2002. (Susanne Kord). 314-316.

  28. Wulf Segebrecht, et al., Romantische Liebe und romantischer Tod: Über den Bamberger Aufenthalt von Caroline Schlegel, Auguste Böhmer, August Wilhelm Schlegel und Friedrich Wilhelm Schelling im Jahre 1800. Difo-Druck, Bamberg, 2001. 249 pp. (Thomas L. Cooksey). 316-318.

  29. Sean Allan, The Stories of Heinrich von Kleist: Fictions of Security. Rochester, NY: Camden House 2001. 237 pp. (Grant P. McAllister). 318-321.